Geschichte und Aufgaben des Verbands


Der Germanisten- und Deutschlehrerverband Taiwan wurde nach längeren Bemühungen einer aktiven Gruppe Deutsch lehrender ProfessorInnen am 24.Oktober 1992 offiziell ins Leben gerufen. Seither besteht er laut Bescheid des Ministeriums als eingetragener Verein mit eigenen Satzungen. Zweck und Aufgabe dieses Verbandes sind:

  • Förderung von Forschung und Lehre auf dem Gebiet der deutschen Sprache, Literatur und Kultur mit Bezugnahme auf die im hiesigen Kulturraum gegebenen Bedingungen;
  • Auf-und Ausbau nationaler und internationaler Kontakte
    Unterstützung der fachgerechten Fortbildung für DeutschlehrerInnen im Lande
  • Interkulturelle Verständigungsarbeit

1994 wurde dem Verband die Mitgliedschaft im Internationalen Dachverband (IDV) eingeräumt. Das sicherte deutschlehrenden KollegInnen forthin die Teilnahme an Fachkonferenzen auf internationaler Ebene, sowohl an denen des IDV wie auch an solchen anderer angeschlossener Verbände.

Innerhalb kurzer Zeit entwickelte sich vor allem mit dem koreanischen und dem japanischen Germanistenverband eine enge Zusammenarbeit.

Regelmäßig im Herbst jeden Jahres organisiert der Verband neben seiner ordentlichen Mitgliedervollversammlung eine Tagung mit Fachbeiträgen für die Bereiche Linguistik, Didaktik, Literatur und Kultur zu einem von den Mitgliedern bestimmten Rahmenthema. Zu der Tagung werden auch Vortragende aus deutschsprachigen Ländern und aus den Partnerverbänden eingeladen. So hat sich die fachliche Diskussion seit Bestehen des Verbandes intensiviert und gedeiht in steigendem Maße, was im Anstieg der Mitgliederzahl und veröffentlichter Tagungsbeiträge zum Ausdruck kommt.

Ebenso regelmäßig findet unter der Führung des Verbandes, unterstützt durch Mittel aus dem Forschungsfond des National Science Council und des Erziehungsministeriums, zweijährig im Frühjahr ein Germanistik-Symposium statt, zu dem der Verband international bekannte Fachleute aus dem Ausland sowie wissenschaftlich qualifizierte Redner und Moderatoren aus den eigenen Reihen einlädt. Die Symposienbeiträge werden von der mit der Durchführung betrauten universitären Institution publiziert.

Darüberhinaus fördert der GDV Taiwan in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturzentrum Taipei (DT) die Einführung von Deutsch als zweiter Fremdsprache an den Oberschulen Taiwans. Die Möglichkeit, mit DaF-Unterricht einen nachhaltigen Beitrag zur interkulturellen Verständigung zu leisten, hat sich damit zu einem zukunftsträchtigen Potential für Lehrende und Lernende gleichermaßen erweitert. Folglich hat der Verband es sich zum dringlichen Anliegen gemacht, die Vermittlung der deutschen Sprache auch auf diese Lernergruppe hin anzupassen.

Copyright © 2004 gdvt.org.tw All Rights Reserved.

Letzte Änderung: 2015-07-08