Einladung zum
19. Internationalen Symposium der Koreanischen Gesellschaft für Deutsch als Fremdsprache (KGDaF)
Call for Papers
Chancen und Perspektiven von DaF in der digitalisierten Welt
Seoul, Korea
22. (Fr.) – 23. (Sa.) April 2022
- Veranstalter: KGDaF in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Korea
- Plenarvortrag: Prof. Dr. Nicola Würffel (Universität Leipzig)
- Ort: Goethe-Institut Korea, Seoul, Republik Korea
Zum Thema
Seit zwei Jahren wird der Fremdsprachenunterricht an Universitäten überwiegend online durchgeführt. Mittlerweile gibt es auch die hybride Unterrichtsform, in der sich ein Teil der KTN online und ein weiterer Teil im Präsenzunterricht beteiligen. Der Onlineunterricht existiert zwar ohnehin schon in Form von PBL (project-based learning) und Blended Learning, aber die Lehrkräfte standen am Anfang vor der unerwarteten Herausforderung, herkömmliche Unterrichtsformen zu überdenken und vor allen Dingen eine neue Unterrichtspraxis zu entwickeln. Dabei mussten Wege mit Distanzunterricht eingeschlagen werden, die wir uns zuvor nicht vorstellen konnten. Inzwischen wird der Distanzunterricht jedoch zumindest ansatzweise alsnew-normal betrachtet und zahlreiche Onlinetools, die uns vorher nicht so selbstverständlich zur Verfügung standen und die wir früher nur wenig wahrgenommen hatten, werden für den Onlineunterricht fachgerecht eingesetzt. Die Erfahrungen werden sicherlich den Präsenzunterricht verändern, der nicht mehr allein auf der physischen Anwesenheit basieren kann. Vielmehr werden digitale Hilfsmittel im 21. Jahrhundert ein integraler Bestandteil des Sprachenlernens sein.
Angesichts der anhaltenden Pandemielage, die Lehrkräfte vor neue und unvorhersehbare Herausforderungen stellte, nehmen wir uns vor, uns einmal zusammen zu setzen, um uns über die Potenziale und die Grenzen von Onlinesprachunterricht Gedanken zu machen, und unter Berücksichtigung unserer Erfahrungen, die wir bis dato sammeln konnten, zu überlegen, wie wir die Zukunft gestalten wollen. In diesem Symposium soll daher zum einen im Mittelpunkt stehen, uns über die Möglichkeiten der medialen Unterstützung durch verschiedene Onlinetools auszutauschen sowie zu diskutieren, wie es den Lehrkräften trotz der Einschränkungen der Pandemie gelingen kann, erfolgreichen Unterricht umzusetzen. Zum anderen wollen wir darüber kritisch reflektieren, ob und wie wir mit der neuen medialen Technik angemessen umgehen, um bei den Lernenden das Fremdsprachenlernen zu fördern. Konkret sollen in diesem Symposium folgende Themen bearbeitet werden:
- Gestaltung eines lernförderlichen Sprachunterrichts durch konstruktive Unterstützung
- Spezifika des Onlineunterrichts
- onlinegerechte Prüfungsformate sowie Aufgabentypen in digitalisierter Form.
Die Reflektionen der positiven und negativen Erfahrungen im Distanzunterricht hinsichtlich didaktischer Effizienz und Mankos sollen die Grundlage für die Diskussionen über die Zukunft des Fremdsprachenunterrichtes bilden. Eine Diskussion über angemessene Prüfungs- und Bewertungskriterien für kommunikative und interaktiven Sprachunterricht in Zeiten der Digitalisierung soll dabei neben Überlegungen zu einer innovativen Unterrichtspraxis stehen.
Im Anschluss soll dann im Workshop eine Auswahl von medialen Techniken und Übungstypen vorgestellt bzw. erprobt werden, die sich im Unterricht onlinegestützt durchführen lassen.
Zum Plenarvortrag:
Prof. Dr. Nicola Würffel ist seit 2016 Professorin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache mit dem Schwerpunkt Didaktik und Methodik am Herder-Institut der Universität Leipzig. Vorher hatte sie eine Professur für die Didaktik der Neuen Medien an der pädagogischen Hochschule Heidelberg inne. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Digitalisierung des Fremdsprachenlehrens und -lernens, des kooperativen Lernens und der Professionalisierung von Lehrkräften. Weitere Schwerpunkte ihrer Forschung umfassen:
- Virtueller Austausch und Modellierung einer digitalen Kompetenz für Fremdsprachenlehrende
- Blended Learning
- Kooperatives Lernen
- Nutzung sozialer Medien für das Deutschlernen und
- Deutschlernen in der virtuellen Realität.
ANMELDUNG
Die Anmeldefrist für die Teilnahme am Symposium läuft bis zum 28. 02. 2022. Für die Anmeldung wird gebeten, das folgende Formular auszufüllen: https://forms.gle/MZdTokbBhjUdhY7u8
Wir würden uns über Ihre Teilnahme an dem Symposium sehr freuen.
Für weitere Fragen stehe ich jederzeit gern zur Verfügung: libra_jsjeon@korea.ac.kr
Bei evtl. nachträglicher Absage sagen Sie mir spätestens bis zum 30. 03. 2022 Bescheid.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Jiseon Jeon
Ansprechpartnerin des Organisationskomitees der KGDaF
Kontaktadresse :
Dr. Jiseon Jeon
Korea University, Department of German Language & Literature
145 Anam-ro, Seongbuk-Gu, Seoul 02841, Korea
E-Mail: libra_jsjeon@korea.ac.kr